Was ist Supervision?

In vielen Köpfen wird der Begriff „Supervision“ als Aufsicht und Kontrolle verstanden. Damit sind Befürchtungen verbunden, dass die Persönlichkeit auseinandergenommen, bloßgestellt und analysiert wird. Dies geschieht vorwiegend vor dem Hintergrund, daß der Begriff „Supervision“ aus der frühen Sozialarbeit stammt. Damals war tatsächlich Kontrolle gemeint: Der Supervisor kontrollierte die Ehrenamtlichen in der Sozialarbeit. Heute ist Supervision … Weiterlesen

Ziele von Supervision

Berufsalltag aus der Distanz reflektieren Berufsbelastungen besser bewältigen in Problemsituationen auf Anteilnahme und Verständnis stoßen bei Erschöpfung und beruflicher Unzufriedenheit neue Zuversicht gewinnen Konflikten und Frontenbildung vorbeugen eigene Professionalität stärken neue Handlungsmöglichkeiten für schwierige Situationen entwickeln Arbeitsklima verbessern Strukturen und Organisationsformen ändern

2. Nebeneffekte und Widerstände

Mit welchen – ungewollten – Nebeneffekten und Widerständen ist zu rechnen? Welcher Art können diese sein? Wo werden sie auftreten? Wie viele Kosten werden sie verursachen? Welche Kräfte werden sie binden? Wie müsste man ihnen begegnen? Welche Berechtigung mögen sie haben? Natürlich könnte auch mit erfreulichen Nebeneffekten gerechnet werden. Welche wären es?

3. Kurzfristigkeit – Langfristigkeit

Was ist bei dieser Handlung kurzfristig und was ist langfristig als Resultat zu erwarten? Mit welchen Be- und Entlastungen ist kurz- und langfristig zu rechnen? Sind die Auswirkungen stimmig zu den Erwartungen und Zielvorstellungen? Werden die langfristigen Folgen zugunsten der kurzfristigen Folgen geopfert?

5. Endgültigkeit und Offenheit

Führt die geplante Handlung zu Resultaten, die nicht mehr verändert oder rückgängig gemacht werden können? Bleiben weitere Veränderungen, Korrekturen, Nachbesserungen möglich? Schließt die Handlung eher etwas ab oder eröffnet sie weitere Perspektiven? Werden Brücken abgebrochen, Gräben aufgerissen oder bleiben weitere Entwicklungen möglich? Kommt die geplante Handlungsalternative eher einem Rückzug gleich oder ermöglicht sie Entwicklung und … Weiterlesen

6. Entweder-oder (Alles-oder-Nichts) vs. Sowohl-als-auch

Gibt es nur EINE Lösung bzw. nur ZWEI Alternativen? Sind prinzipiell auch mehrere bzw. andere Lösungswege vorstellbar? Sind unterschiedliche Lösungen denkbar: – Wie könnten diese aussehen? – Für wen wären sie geeignet? – Würden sie sich gegenseitig ausschließen? – Gibt es mehrere Wege nach Rom?

8. Gesicherte Gelingensbedingungen

Sind die Voraussetzungen gesichert, dass die alternative Handlung einfach so ausgeübt werden kann? Welche Vorbedingungen müssen geklärt bzw. geschaffen werden? Sind die Zuständigkeiten mit und Verantwortlichkeiten abgestimmt? Wurden ausreichend Vorklärungen und Absprachen getroffen? Gibt es Möglichkeiten, die Gelingenswahrscheinlichkeit zu erhöhen bzw. abzusichern?